A B C D H R V
Ba Bi Bl

BANI

BANI - Ist ein Akronym für:

brittle
anxious
non-linear
incomprehensible
Enter your text here...

also für:

brüchig
ängstlich
nicht-linear
unbegreiflich

BANI ist ein Ansatz von Jamais Cascio, der in seinem Medium-Beitrag „Facing the age of chaos“ die Logik von BANI als Sensemaking Model ins Leben gerufen hat.

BANI macht die Aussage, dass das, was wir sehen, keine vorübergehende Verirrung ist, sondern eine neue Phase.

Etwas Massives und potenziell Überwältigendes geschieht. Alle unsere Systeme, von den globalen Handels- und Informationsnetzen bis hin zu den persönlichen Verbindungen, die wir mit unseren Freunden, Familien und Kollegen haben, alle diese Systeme verändern sich, müssen sich ändern. 

Und zwar grundlegend.

Gründlich.

Manchmal schmerzhaft. 

Es ist etwas, das vielleicht eine neue Sprache braucht, um es zu beschreiben. Es ist etwas, das definitiv eine neue Denkweise erfordern wird, die es zu erforschen gilt.

Quelle: BANI vs. VUCA - Stephan Grabmeier

Big Data und Smart Data

Big Data bezeichnet eine große Ansammlung an generierten Daten im Internet, die z.B. aus den sozialen Netzwerken gezogen werden.

Die Daten, die jedoch aus der Energiewirtschaft, Finanzindustrie, dem Straßenverkehr oder Gesundheitswesen stammen, werden beiläufig gesammelt und in großen Datenbanken abgelegt. Sie sind zuerst unstrukturiert und werden im nächsten Schritt geordnet, verknüpft und analysiert, um sie sinnvoll interpretieren und nutzen zu können.

Die geordneten Daten nennt man Smart Data. Anhand der strukturierten Daten werden z.B. Personenprofile angelegt, die wirtschaftliche Prozesse direkt am Kunden optimieren. Das Herausfiltern von bestimmten Daten aus dem großen Big-Data-Pool erfolgt häufig über Algorithmen (→ Algorithmen).

Smart Data sind also interpretierte Daten, die sinnvoll eingesetzt werden sollen. Entweder zur Verbesserung eines Produkts, der Optimierung von Prozessen oder der Erkenntnisgewinnung.

Blended Learning

Beim Blended Learning (aus dem englischen „to blend“ = vermischen) werden klassische, mit physischer Präsenz verbundene Lehrelemente verknüpft mit Elementen des Selbstlernens, unter Nutzung elektronischer Hilfsmittel wie z. B. internetbasierter Tutorien („E-Learning“). Im Deutschen wird auch vom „integrierten Lernen“ gesprochen.